Deine Ausbildung

Deine Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher in Heidelberg

Du möchtest mit Kindern arbeiten, etwas Sinnvolles tun und dabei gutes Geld verdienen? Dann ist eine Erzieher-Ausbildung in einer Einrichtung in Heidelberg das Richtige für Dich. Mit „Erzieher“ meinen wir inklusiv immer alle Geschlechter und Identitäten sowie verschiede Ausbildungswege zur pädagogischen Fachkraft.

Betreuungsperson spielt mit einem Kind mit Down Syndrom auf dem Bogen mit bunten Ringen.
Zwei Betreuungspersonen planen den Kindergartenalltag.

Starte durch mit der passenden Ausbildung: Dauer, Abschluss, Gehalt

Egal, ob Du noch zur Schule gehst, gerade Dein Abschlusszeugnis in der Hand hältst oder schon Berufserfahrung gesammelt hast – es gibt viele Wege, in den Beruf als Erzieher einzusteigen.
Du bringst Offenheit und Einfühlungsvermögen mit? Du möchtest gerne Kinder in ihrer Entwicklung begleiten? Wir zeigen Dir Deine Möglichkeiten.

Sozialpädagogische Assistenz in Heidelberg

Ziel: staatlich anerkannte Sozialpädagogische Assistentin oder Assistent (klassische Ausbildung)

Dauer: 3 Jahre

Besonderheiten: umfasst schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule (3 Tage pro Woche) und praktische Ausbildung in einer Einrichtung (2 Tage pro Woche). 

Geeignet für: Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss oder höher, auch als Orientierungsphase nach Schulzeit

Ziel: Staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher

Dauer: 3 Jahre schulisch + 1 Jahr Anerkennungspraktikum

Besonderheiten: schulischer Schwerpunkt, das Anerkennungspraktikum erfolgt am Ende

Geeignet für: Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss + Berufskolleg, Fachschulreife oder höher, die zunächst in die schulische Ausbildung möchten.

Ziel: Staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher

Dauer: 3 Jahre mit durchgehender Praxis in einer Kita

Besonderheiten: Lernen und Arbeiten im Wechsel, tarifliche Bezahlung ab dem 1. Jahr

Bei der PiA-Ausbildung bist Du vom ersten Tag an Teil eines Teams und verdienst bei Vergütung nach dem TVAöD monatlich im Verlauf der Ausbildung ca. 1.300 bis 1.500 Euro brutto.

Deine praktische Ausbildung wird durch eine Anleiterin oder einen Anleiter in der Kita begleitet.

Geeignet für: Schülerinnen und Schüler

  • mit erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen/Praktikanten,
  • mit Realschulabschluss sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder
  • mit Fachhochschul- oder Hochschulreife und einer praktischen Tätigkeit von mindestens 6 Wochen,

die direkt praktisch arbeiten möchten.

Voraussetzung: bereits abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) oder Studienabschluss

Ziel: Verkürzte Ausbildung als Sozialpädagogische Assistenz. Bei guter Leistung und mindestens Realschulabschluss ist die Fortführung der Ausbildung bis zum Abschluss als Erzieherin oder Erzieher in Absprache mit dem Arbeitgeber möglich

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre, individuell je nach vorhandenem Abschluss und Qualifikation

Besonderheiten: Quereinstieg in den Beruf. Theorie und Praxis ab dem 1. Lehrjahr, Wertschätzung der abgeschlossenen Ausbildung oder des Studiums durch höheres Gehalt und kürzere Ausbildungszeit.

Geeignet für:

  • Personen mit fachverwandtem Berufsabschluss (z.B. Soziale Arbeit, Pflege, Bildung)
  • Menschen mit nicht anerkanntem pädagogischem Abschluss aus dem Ausland
  • Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger mit und ohne pädagogische Erfahrung
  • engagierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Berufserfahrung und sozialer Kompetenz
  • Menschen, die – trotz anderer Ausbildung – Interesse am täglichen Umgang und der Förderung von Kindern haben

In Heidelberg bilden nahezu alle Kita-Träger aus. Kontaktiere Deine Wunsch-Kita und informiere Dich über die verschiedenen Modelle.

Mehr zum Direkteinstieg 

Welche Ausbildung passt zu mir?

Du fragst Dich immer noch, welcher Ausbildungsweg zur pädagogischen Fachkraft der richtige für Dich ist?

Wie lange dauert die Erzieher-Ausbildung in Heidelberg – und was verdienst Du dabei?

Die Dauer Deiner Ausbildung hängt vom gewählten Modell ab – in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren, je nach Vorbildung und Ausbildungsweg. In der PiA-Ausbildung bekommst Du schon während der Ausbildung ein verlässliches Gehalt:

Ausbildungsjahr (PiA-Modell)

Sofern der TVAöD angewandt wird beträgt das monatliche Gehalt brutto (Stand 2025, ca.)

1. Jahr

1.340 €

2. Jahr

1.400 €

3. Jahr

1.500 €

Nach Abschluss steigst Du bei vielen Trägern direkt in den TVöD ein – mit klaren Stufen, Zuschlägen und sicherem Job. Andere Träger entlohnen an den TVöD angelehnt.

Kind und Betreuungsperson von Hinten auf Kita-Flur
Quelle: Peter Dorn

Wo Du Deine Ausbildung starten kannst – Schulen in und um Heidelberg

In Heidelberg und Umgebung findest Du verschiedene Fachschulen, die Ausbildungen zur Erzieherin oder zum Erzieher und zur sozialpädagogischen Assistenz anbieten – klassisch, praxisintegriert (PiA-Ausbildung) oder als Direkteinstieg.

Viele Ausbildungen sind auch in Teilzeit möglich. Nimm am besten direkt Kontakt auf, um alle Deine Fragen loszuwerden.

LOP-Schule Wiesloch & Hockenheim

Die Louise-Otto-Peters-Schule bietet eine breite Palette an Ausbildungswegen für den Einstieg in die Kita und punktet durch starken Praxisbezug.

Links zum Ausbildungsangebot:

Standorte:

  • Gerbersruhstraße 56, 69168 Wiesloch
  • Schubertstraße 11, 68766 Hockenheim

Nimm gerne Kontakt auf:

  • Tel.: +49 6221 1581300 (Wiesloch)
  • Tel.: +49 6221 1581600 (Hockenheim)
  • Mail: Erika.Rueckert@lop-schule.de

Helen-Keller-Schule Weinheim

Die Helen-Keller-Schule bietet praxisnahe Ausbildungen mit starkem sozialpädagogischem Profil – ideal für alle, die nah an der Praxis lernen wollen.

Links zum Ausbildungsangebot:

Standort:

  • Heinestraße 12, 69469 Weinheim

Nimm gerne Kontakt auf:

F+U Fachschule für Sozialpädagogik Heidelberg

Die F+U in Heidelberg bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, in den Beruf zu starten – mit flexiblen Modellen, persönlicher Begleitung und zentraler Lage.

Links zum Ausbildungsangebot:

Standort:

  • Kurfürsten-Anlage 64–68, 69115 Heidelberg

Nimm gerne Kontakt auf:

  • Tel.: 06221 7050 131
  • Mail: erzieher.campus@fuu.de

Helene-Lange-Schule Mannheim

Die Helene-Lange-Schule bietet fundierte sozialpädagogische Ausbildungen – ideal für alle, die strukturiert, praxisnah und in einem erfahrenen Team lernen möchten.

Links zum Ausbildungsangebot:

Standort:

  • Hugo-Wolf-Str. 1–3, 68165 Mannheim

Nimm gerne Kontakt auf:

  • Tel.: +49 621 293 6527
  • Mail: kontakt@hls-ma.de

Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim

Die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) ist eine hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogische Schule, die eine fundierte schulische Ausbildung mit Praxisanteilen bietet.

Links zum Ausbildungsangebot:

Standort:

  • Alte Daisbacher Straße 7a, 74889 Sinsheim

Nimm gerne Kontakt auf:

Anerkennung ausländischer Abschlüsse

So funktioniert die Anerkennung für internationale Fachkräfte.

Wie erfolgt die Anerkennung von ausländischen Erziehern und sozialpädagogischen Assistenten?

Personen, die im Ausland bereits eine Berufsqualifikation erworben haben, können nach Antrag und Erhalt eines positiven Bescheids über das Regierungspräsidium Stuttgart einen sogenannten Gleichwertigkeitsfeststellung zu den in Beden-Württemberg absolvierten Berufsausbildungen zur Erzieherin und Erzieher oder zur Sozialpädagogische Assistentin und Assistenten erlangen. Die notwendigen Voraussetzungen für die Antragstellung werden auf der Homepage des Regierungspräsidiums Stuttgart näher erläutert.

Der Anpassungslehrgang als wichtiger Schritt: Wie läuft er ab?

Eine Möglichkeit zum Erwerb der Gleichwertigkeitsfeststellung ist der sogenannte Anpassungslehrgang. Der Anpassungslehrgang ist eine praktische Tätigkeit – Mindestdauer in der Regel 9 oder 12 Monate in Vollzeit – in einer sozialpädagogischen Einrichtung.

Die beruflichen Handlungskompetenzen, die im Anpassungslehrgang vermittelt werden, richten sich nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg. Berufliche Handlungskompetenz gliedert sich in vier Bereiche:

  • Fachkompetenzen: Fähigkeit Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht und selbständig zu lösen und zu reflektieren
  • Personalkompetenzen: Selbständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Sozialkompetenzen: Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu gestalten und zu leben, soziale Verantwortung übernehmen
  • Instrumentelle Kompetenzen: Methodenkompetenz, Kommunikation- und Lernkompetenz – über das Erleben, Erfahren und Verstehen eine eigenständige Planungs- und Gestaltungsfähigkeit erlangen

Gegen Ende des Anpassungslehrgangs muss ein 10 bis 15-seitiger Fachbericht verfasst werden. Das Regierungspräsidium prüft anhand von Bescheinigungen über die Praxisaufgaben und des Fachberichts, ob der Anpassungslehrgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Ist dies der Fall, wird die staatliche Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher beziehungsweise als sozialpädagogische Assistentin oder Assistent erteilt

Du brauchst Unterstützung?

Das Projekt „Vielfalt Willkommen“ der Robert Bosch Stiftung unterstützt internationale Fachkräfte auf ihrem Weg in die Kita.